splitboarder vor bergkulisse imt Tiefschnee

Splitboard-Touren für einen unvergesslichen Winter

Entdecke die schönsten Splitbaord-Touren rund um München und Region.

Nachstehend stellen wir Dir verschiedene Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitslevel vor. Egal ob Anfänger oder Vollprofi - hier ist wirklich für jeden das passende Abenteuer dabei. Erobere mit Deinem Splitboard das Backcountry und erlebe einen unvergesslichen Winter!

Viel Spaß wünscht Dein Sport Bittl Team. 

Bereit für Deine Splitboard-Tour

1. Leichte Touren (Level L & WS)

Im Grunde genommen können alle bekannten Skitouren auch mit dem Splitboard gemacht werden. Wenn Du Dich zum Beispiel für das Abenteuer Nachtskitouren interessierst, erfährst Du hier mehr.

Für alle, die noch wenig bis keine Erfahrung im Tourengehen haben, haben wir folgende Splitboard-Touren ausgewählt. Die Routen verfügen über das Level L (leicht) bis WS (wenig schwierig) und sind optimal für Einsteiger geeignet. 

  1. Blomberg-Zwiesel (Level: L)
  2. Kolbensattelhütte (Nachtsplitboard-Tour/ Level: L)
  3. Simetsberg (Level: WS)
  4. Taubenstein (Level: WS)
splitboarder vor Bergkulisse mit Skipiste im Hintergrund
1.1 Blomberg-Zwiesel

1.1 Blomberg-Zwiesel

Eckpunkte: Höhenmeter: 1070 m // Strecke: ca. 15,2 km // Rundtour // Gehzeit: ca. 4.0 Stunden // Beste Tourenzeit: Dezember bis März (viel Schnee benötigt)

Die Splitboard-Rundtour Blomberg-Zwiesel ist eine leichte Tour, welche ihren Startpunkt am gebührenpflichtigen Parkplatz der Blombergbahn hat. 

Der Aufstieg: Folge als erstes der gut beschilderten Route bis zum Kamm, von welchem Du nach rechts schwenkst und der Piste Richtung Bergstation der Blombergbahn folgst. Wenn Du die Bahn erreicht hast, gehst Du weiter bis zum Blomberghaus. Hier kannst Du eine wohlverdiente Pause einlegen. Nach der Hütte steigst Du den Fahrweg weiter auf bis Du eine Kreuzung erreichst. Hier biegst Du links Richtung Zwiesel ab und steigst bis zum Gipfel auf.

Die Abfahrt: Vom Zwiesel schwingst Du Richtung NO/ O den breiten Rücken Richtung Schnaiter Alm (bereits vom Gipfel sichtbar) ab. Fahre an der Hütte vorbei Richtung Waldrand und anschließend über die Lichtung südostwärts ab. Folge der breiten Schneise an der Seibolds Alm vorbei ins Tal. Orientiere Dich im Wald am Verlauf des Sommerweges (rote Markierung an den Bäumen) bis Du zu einer hölzernen Brücke gelangst. Überquere diese und folge dem Weg nach rechts, bis zu  einem nach links abzweigenden Ziehweg. Dieser zieht steil nach oben, sodass Du noch einmal anfellen musst. 

1.2 Kolbensattelhütte (Nachttour)

1.2 Kolbensattelhütte (Nachttour)

Eckpunkte: Höhenmeter: 430 m // Strecke: k. A.  // Pistentour // Gehzeit: ca. 0.45 Stunden // Beste Tourenzeit: November bis März 

Das Skigebiet im Süden von München bietet eine extra Aufstiegsspur und einen Tunnel damit Tourengeher gefahrlos die Piste unterqueren können. Während der Betriebszeiten (9.00 bis 17.15 Uhr) ist der Aufstieg über die Piste nicht erlaubt. Die einfache bis mittelschwere Nachtskitour verläuft größtenteils über eine präparierte Piste und ist in weniger als 60 Minuten zu bewältigen. Ideal für Einsteiger.

Der Startpunkt: Vom Ettal über Oberammergau bis hin zur Kolbensesselbahn. Der Parkplatz ist kostenpflichtig. 

Der Aufstieg: Die Route ist gut beschildert. Du gehst am linken Pistenrand entlang. Wenn Du den unteren Lift hinter Dir gelassen hast, hältst Du Dich rechts, durchwanderst ein kurzes Stück Wald und folgst der Beschilderung bis hin zur Kolbensattelhütte. Die Hütte ist während der Tourensaison Mo. & Di. & Do. von 19.00-23.00Uhr geöffnet. 

Die Abfahrt: Über die Skipiste.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte BY07 Ammergebirge OST

1.3 Simetsberg

1.3 Simetsberg

Eckpunkte: Höhenmeter: 1025 m // Strecke: k. A.  // Langer Forstweganteil // Gehzeit: ca. 2.5 Stunden // Beste Tourenzeit: Dezember bis Februar (Hochwinter)

Die Tour am Simetsberg startet am Parkplatz Obernach (nach einer kleinen Holzbrücke).

Der Aufstieg: Folge dem ausgeschilderten Weg Richtung Simetsberg. Bei dem Abzweig zur Eschenlaine folgst Du dem Forstweg nach links weiter an der Ostflanke des Berges hinauf. Nach etwa einer Stunde hast Du zwei Möglichkeiten. Liegt genug Schnee, kannst Du nach rechts einem kleinen Schild (Simetsberg) steil in den Wald folgen - achte auf die Markierungen an den Bäumen. Bei geringerer Schneelage, gehst Du die Forststraße weiter und biegst bei der nächsten Gabelung rechts ab und kommst bei der ersten Forsthütte vorbei. Bald darauf kommen beide Varianten wieder zusammen und folgen dem Sommerweg leicht ansteigend nach Westen. Anschließend gelangst Du zu einer langezogenen Waldschneise, der Du weiter nach Westen folgst. Nach den ersten Spitzkehren, welche zur Simetsberg Diensthütte führen, hast Du den steilsten Teil der Strecke überwunden. Im letzte Teilstück gehst Du im baumfreien Gelände rechts haltend Richtung Gipfel

Die Abfahrt: Die Abfahrt ist gleich dem Aufstiegsweg. 

1.4 Taubenstein

1.4 Taubenstein

Eckpunkte: Höhenmeter: 650 m // Strecke: k. A.  //  mit Tragepassagen // Gehzeit: ca. 2.0 Stunden // Beste Tourenzeit: November bis März // beliebt Feierabendrunde

Die Splitboard-Tour am Taubenstein zählt zu einer der beliebtesten Feierabendtouren. Da die Route einige Flachstücke aufweist, musst Du bei der Abfahrt mit Tragepassagen rechnen. Starte Deine Taubenstein-Tour bei der Talstation der Taubensteinbahn.

Der Aufstieg: Folge dem Pistenverlauf bis Du nach einem Flachstück über den Westhang bis hin zur Bergstation der Taubensteinbahn gelangst. Der Gipfelanstieg erfolgt über die Nort-Ost Seite des Gipfelkamms

Die Abfahrt: Die Abfahrt ist gleich der Aufstiegsroute. 

Kartenmaterial:

DAV Bayerische Alpen 15 Mangfallgebirge Mitte 1 : 25 000: Spitzingsee, Rotwand. Wegmarkierung und Skirouten
Kompass: Bayrischzell, Schliersee: Wander-, Rad-, Skitourenkarte. 1:25.000

Stöcke für Deine Splitboard-Tour

2. Fortgeschrittene & schwierige Touren (Level ZS)

Für alle, die bereits Erfahrungen im (Splitboard-) Tourengehen haben und sicher auf ihren Boards stehen, sind die nachstehenden Routen optimal. Du solltest über eine gewisse Ausdauer verfügen und Dich im technisch anspruchsvollerem Gelände sicher fühlen

Die Touren verfügen oft auch über eine einfachere Alternative. Falls Du merkst, dass Dir die Tour zu anspruchvoll ist, kannst Du auf die leichtere Variante umschwenken - Sicherheit geht vor. 

  1. Ochsenälpeleskopf (Level: ZS)
  2. Wildalpjoch (Level: ZS)
  3. Hochwanner (Level: ZS)
2.1 Ochsenälpeleskopf

2.1 Ochsenälpeleskopf

Eckpunkte: Höhenmeter: 850 m // Strecke: k.A. // mit einer 45° Abfahrt  // Gehzeit: ca. 2.5 Stunden // Beste Tourenzeit: Dezember bis März

Die Tour im Ammergebirge startet am Wanderparkplatz Hotel Ammerwald. Aufgrund der schönen Aussicht, ist diese Route sehr beliebt. 

Der Aufstieg: Folge dem Forstweg der Beschilderung Jägerhütte bist Du bei ca. 1400hm von der Aufstiegsspur Richtung Hochblasse nach links durch den Wald in Richtung Hirschwängalpe aufsteigst. Dort angekommen gehst Du Richtung Süden zum Bergrücken, welchem Du bis zum Gipfel folgst.

Die Abfahrt: Zunächst folgst Du der Aufstiegsspur paar Meter zurück und biegst anschließend in die nordostseitige Gipfelflanke ein, von welcher Du Dich aber rechtzeitig wieder nach rechts (von oben gesehen) orientieren musst. Die restliche Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute. 

Alternative Variante: Die Abfahrt erfolgt ausschließlich über den Aufstiegsgrat. 

Kartenmaterial:

Ammergaueralpen

2.2 Wildalpjoch

2.2 Wildalpjoch

Eckpunkte: Höhenmeter: 700 m // Strecke: k.A. // steiles Gelände  // Gehzeit: ca. 2.0 Stunden // Beste Tourenzeit: Dezember bis Februar

Diese Splitboard-Tour zeichnet sich durch ein steiles, freies Gelände aus. Aufgrund der südlichen Exposition und der steilen Hänge solltest Du unbedingt günstige und sichere Bedingungen abwarten. Fahre von München aus über Weyarn und Miesbach nach Bayrischzell und weiter bis nach Sudelfeld Richtung Brannenburg. Bei der großen Brücke befindet sich ein kostenfreier Parkplatz. Die Tour startet vom Parkplatz über die Brücke unmittelbar nach rechts in den Schnee.

Der Aufstieg: Gehe zunächst über die flachen Almwiesen Richtung Nordwesten bis Du nach wenigen Minuten eine markante, steile Waldschneise siehst. Durchquere diese Waldschneise und halte Dich nach dieser unmittelbar links und folge den westlichen Rücken des Gipfelhangs bis nach oben. 

Die Abfahrt: Die sichere Variante führt entlang der Aufstiegsspur, während sich gewagtere Boarder (bei sicheren Schneeverhältnissen) am kompletten Gipfelhang ausleben können. 

2.3 Hochwanner

2.3 Hochwanner

Eckpunkte: Höhenmeter: 578 m // Strecke: k.A. // Kurze & sehr steile Splitboard-Tour  // Gehzeit: ca. 2.0 Stunden // Beste Tourenzeit: Februar - März

Die Hochwanner-Tour ist häufig lawinengefährdet, weshalb unbedingt sichere Bedingungen abgepasst werden müssen! Wir starten die Route beim E-Werk Tiwag. 

Der Aufstieg: Gehe bei der kleinen Brücke durch die Waldschneise bis Du das freie Splitboard Gelände erreichst. Steige im immer steiler werdenen Gelände auf, bis Du in einem großen S-Bogen weiter zum Gipfelgrat gelangst. Angekommen, errichtest Du hier Dein Splitboard Depot und steigst zu Fuß den luftigen Grat zum höchsten Punkt des Hochwanners auf. 

Die Abfahrt: Ist gleich dem Aufstieg. Hier kannst Du Dich auf dem freien Gelände voll ausleben - teilweise sind die Hänge sehr, sehr steil. Sichere Verhältnisse sind Vorraussetzung

Kartenmaterial:

Kompass Karte: Stubaier Alpen: Wander-, Bike- und Skitourenkarte. 1:50.000
Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain 1 : 25 000

Sicher in die Berge und zurück

tabelle der schwierigkeitslevel
Splitboarder im Backcountry im Pulverschnell
Splitboarder im Powder im Backcountry unterwegs
Splitboard steht im verschneiten Wald im Backcountry auf hügel
Splitboarder im Wald