Filter
Sortierung

Langlaufbindungen

Highend Langlaufbindungen 

Ohne die richtige Kontrolle ist Kraft nichts. Eine Langlaufbindung hat zwei unterschiedliche Aufgaben: Einerseits muss die Bindung ein hohes Maß an Flexibilität gewährleisten, wobei das Ziel eine möglichst kraftvolle Ausführung der Abstoßbewegung ist.  

Andererseits muss sie seitliche Stabilität sicherstellen. Jedoch musst Du Dir keinerlei Sorgen machen, welches Bindungssystem für Dich das Richtige ist. Beide Bindungssysteme – sowohl Prolink (Salomon) als auch NNN (New Nordic Norm) passen bestens auf Deinen Ski und das Ein- beziehungsweise Aussteigen funktioniert auch ohne sich zu bücken. 

Mit den Salomon Prolink-Systemen und den Turnamic-Bindungen von Fischer und Rossignol gibt es zwei weit verbreitete Bindungssysteme auf dem Markt, welche allerdings nicht miteinander kompatibel sind, jedoch beide auf NNN-kompatiblen Skiern verwendet werden können.  

Im Folgenden beschreiben wir die verschiedenen Systeme im Hause Sport Bittl. 

Bindungssysteme im Langlauf bei Sport Bittl

Salomon Prolink- oder Turnamic-Bindungen von Fischer und Rossignol? 

Salomon Prolink

Salomon ist eine der größten Marken im Wintersportsegment. Im Langlaufbereich setzt die Firma nun auf das Prolink-System, das sowohl für Freizeit- als auch für wettkampforientierte Läufer optimal ist.  

Prolink-Bindungen sind mit dem weit verbreiteten NNN-System von Rottefella kompatibel und bieten eine hervorragende Kraftübertragung, Stabilität und ein direkteres Schneegefühl. Damit bietet Salomon eine moderne Alternative zum bisherigen SNS-System. 

Turnamic-System von Fischer und Rossignol

Auf der anderen Seite steht das Turnamic-System, entwickelt von Fischer und Rossignol. Auch dieses Bindungssystem ist NNN-kompatibel und überzeugt durch seine werkzeuglose Verstellbarkeit, was ein schnelles und einfaches Anpassen der Bindungsposition an verschiedene Bedingungen und Fahrstile ermöglicht. Turnamic-Bindungen bieten ebenso eine exzellente Kraftübertragung und Stabilität und sind sowohl für klassische als auch für Skating-Stile geeignet. 

Die Prolink- und Turnamic-Bindungen setzen heute Maßstäbe im Langlauf und überzeugen durch Zuverlässigkeit und Robustheit, auch im Offroad- oder Cross-Skirollenbereich. Sie bieten moderne, leistungsstarke Lösungen für jeden Langläufer, egal ob Freizeitläufer oder Wettkampfathlet. 

Welche Montageplatten gibt es bei Langlaufbindungen?

Bei Langlaufbindungen gibt es verschiedene Montageplatten (auch Adapterplatten genannt), die eine flexible Befestigung der Bindungen auf den Ski ermöglichen. Diese Platten sind speziell darauf ausgelegt, die Bindung sicher und stabil am Ski zu fixieren und gleichzeitig Anpassungen oder den Austausch von Bindungen zu erleichtern. Hier sind die gängigsten Systeme für Langlaufbindungen: 

NIS-Platte (Nordic Integrated System)

Die NIS-Platte wurde von Rottefella entwickelt und ist speziell für NNN-kompatible Bindungen gedacht. Sie ist auf vielen Skimodellen, insbesondere von Fischer und Rossignol, vorinstalliert. Bindungen, die auf einer NIS-Platte montiert werden, können werkzeuglos verschoben werden, um die Position der Bindung je nach Bedingungen oder Vorlieben des Läufers zu justieren. NIS-Platten sind für klassische und Skating-Bindungen gleichermaßen geeignet. 

IFP-Platte (Integrated Fixation Plate)

Dieses System wurde von Fischer und Rossignol für die Turnamic-Bindungen entwickelt. Es ist eine Weiterentwicklung der NIS-Platte und ermöglicht ebenfalls eine werkzeuglose Montage und Verstellung der Bindung auf dem Ski. IFP-Platten sind für NNN-kompatible Bindungen gedacht und bieten eine flexible Anpassung der Bindungsposition. 

Prolink- oder Flachmontage

Das Prolink-System von Salomon verwendet oft keine spezielle Montageplatte, sondern wird direkt auf den Ski geschraubt (Flachmontage). Einige Prolink-Bindungen können jedoch auch auf Platten montiert werden, die mit NNN-kompatiblen Systemen wie NIS oder IFP kompatibel sind. Diese Art der Flachmontage bietet eine sehr direkte Kraftübertragung, da die Bindung eng mit dem Ski verbunden ist. 

SNS-Platte (Salomon Nordic System)

Obwohl Salomon keine SNS-Bindungen mehr herstellt, gibt es nach wie vor Langlaufski, die mit SNS-Platten ausgestattet sind, um ältere SNS-Bindungen zu montieren. Dieses System wird jedoch zunehmend durch die Prolink-Bindungen ersetzt, die mit NNN-kompatiblen Platten verwendet werden können. 

Xcelerator Montagesystem

Dieses System wird von Rottefella für ihre High-End NNN-Bindungen verwendet. Es funktioniert ähnlich wie die NIS-Platte, bietet jedoch eine noch bessere Kraftübertragung und wird vor allem im Wettkampfsport eingesetzt. 

Zusammengefasst gibt es die am weitesten verbreiteten Montageplattensysteme NIS, IFP und Prolink, die alle unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Anpassbarkeit bieten. Welche Platte verwendet wird, hängt vom jeweiligen Bindungssystem und Skimodell ab. 

Nun heißt es nur noch: Warten auf den Schnee, den perfekten Tag erwischen und wieder eine wunderschöne Langlaufsaison genießen. Sport Bittl wünscht viel Spaß beim Langlaufen! 

Alles zum Thema Langlauf findest Du in unserem großen Langlauf-Guide