Langlaufski Classic
Mehr Infos: Langlaufski Classic ?
Klassische Langlaufski für jedes Leistungsniveau
Classic
Der klassische Stil ist die traditionelle Variante des Langlaufens und bietet sich als Einstiegsvariante an. In gespurten Loipen wird man die Strecke entlanggeführt und kann sich auf seinen Laufstil konzentrieren.
Hierbei ist der Diagonalschritt die wichtigste Technik und Schrittform. Dabei wird der Vortrieb durch eine diagonale Arm-Bein-Arbeit erzeugt.
Schuppen- oder Fellski sind besonders einsteigerfreundlich und unterstützen Deinen Abstoß und Dein Gleiten von Anfang an.
Optimale Skilänge für Classic
Classic Ski sind deutlich länger und die Stöcke kürzer als beim Skating. Dabei hängt die richtige Länge nicht nur von Deiner Körpergröße, sondern auch von Deinem Gewicht ab. Nachfolgende Regeln bieten Dir Orientierung:
- Die richtige Länge der Langlaufski für den klassischen Stil: Körpergröße + 20 cm
- Ermittelte Skilänge +5 cm bei schweren Läufern
- Ermittelte Skilänge +0 cm bei normalem Gewicht
- Ermittelte Skilänge -5 cm bei leichten Läufern
Wachsski vs. Schuppenski vs. Fellski
WACHSSKI | FELLSKI | SCHUPPENSKI | |
Geschwindigkeit | Schnell | Mittel | Langsam |
Für wen geeignet | Sportliche / Fortgeschrittene | Einsteiger / Hobbyläufer | Nordic Cruiser / Hobbyläufer |
Äußere Bedingungen | Wachs muss an die Bedingungen angepasst werden | Für alle Bedingungen geeignet | Bei Eis und starker Feuchtigkeit nicht empfehlenswert |
Pflege | Sehr aufwändig, Präparation mit den Bedingungen entsprechendem Wachs nötig | Pflegeleicht, gelegentliche Reinigung & Imprägnierung des Fells | Pflegeleicht, gelegentliche Reinigung der Schuppen und Wachsen des Skis |
Weitere funktionsbestimmende Eigenschaften
- Skibreite und Seitenform: Verschiedene Breiten (Sidecuts) haben unterschiedliche Auswirkung auf das Fahrverhalten des Skis.
- Stark tailliert: Der Ski dreht leichter
- Wenig tailliert: Der Ski gleitet besser und hat mehr Führung
- Breiter Ski: Mehr Stabilität, sicherer Stand - ideal für Anfänger
- Schmaler Ski: Wenig Gewicht - ideal für sportliche Läufer
- Pfeilform: Schnelle Ski auf Weltcupniveau
- Torsionssteifigkeit: Torsionssteifigkeit ist die Steifigkeit eines Skis, die den Verdrehkräften entgegenwirkt.
- Skigewicht: Vor allem für Rennläufer spielt das Skigewicht eine entscheidende Rolle. Leichte Ski ermöglichen ein höheres Grundtempo und sind auf langen Strecken weniger ermüdend und leichter zu manövrieren.
Der richtige Stock
Wie bei den Langlaufski hängt auch die Auswahl der Stöcke von Deiner gewählten Technik sowie von Deinem Level/ Können ab. Entscheidend hierbei ist die richtige Stocklänge. Zu lange oder zu kurze Langlaufstöcke können zu Fehlbelastungen, Überbelastung oder zu einer vorschnellen Ermüdung führen.
Grundsätzlich sind Classic-Stöcke in der Regel etwas kürzer als Skatingstöcke.
Als Faustregel zur Berechnung der optimalen Stocklänge gilt:
- Skating Stöcke: Körpergröße minus 10%
- Classic Stöcke: Körpergröße minus 15%
- Cruising Stöcke: Körpergröße minus 20%